Was ist Sake?
Sake ist auch ein besonderes alkoholisches Getränk, da es warm und kalt getrunken werden kann. Je nach Geschmack der Person oder nach Jahreszeit kann man eine Trinktemperatur von 5°C bis 55°C auswählen. Diese große Auswahl an Trinktemperaturen ist der größte Reiz des Reiswein.
Nara – der Geburtsort des Sake
Bild von annees-de-pelerinage.com - Herkunftsort des Sake
Nara ist die allererste Hauptstadt in Japan und mit dem Reiswein-Brauen sehr tief verbunden. Viele historische buddhistische Tempel und Shinto-Schreine in Nara hatten mit dem Reiswein-Brauen zu tun. Zum Beispiel der Omiwa Jinja Schrein, der einer der ältesten existierenden Shinto-Schreine in Japan ist, ist unter dem Schutz des Sake-Gottes. Er ist immer noch enthusiastisch beliebt bei vielen Reiswein-Brauereien in ganz Japan.
Auch der Shoryakuji Tempel ist berühmt als der Ursprungsort des Reisweins. In diesen Tempel wurde der Hefe-Starter „Bodai-moto“ schon in den Jahren 794 bis 1185 zum ersten Mal produziert. Die fundamentale Brautechnik, die man auch in der Gegenwart verwendet, ist schon in dieser Zeit an diesem Tempel entwickelt worden. Der Nara-Reiswein, der mit unübertroffener Technik gebraut wurde, war Luxus und hoch geschätzt.
Der Nara-Reiswein präsentiert üppiges Aroma und ist im Nachhall vielschichtig. Das ist seine charakteristische Eigenschaft.
Kyoto – Mekka des eleganten Sake
Bild von Japan-guide.com - Kyoko - Bekannt für den beührtem Sake
Kyoto liegt in der Nähe von Nara.Im Jahr 794 wurde die Japanische Hauptstadt von Nara nach Kyoto verlegt. Dort wurde das Sakebrauen noch populärer. Adelsleute in Kyoto fingen an, Reiswein zu trinken. Das war ein großer Wendepunkt für Reiswein. Er verwandelte sich vom heiligen Getränk, das man nur für religiöse Zeremonien verwendet hatte, in einen Trinkgenuß. Die Zahl der Tempel, die Sake brauten, wurde immer größer. Durch die Konkurrenz wurde die Brautechnik auch positiv weiterentwickelt. Darum war Kyoto eines der besten Sakegebiete landesweit und konnte auf ihre erstklassige Produktionstechnik stolz sein.